EN-GJS-600-3 | 5.3201 Zugprobe mit Lunker
Numerische Bezeichnung | 5.3201 |
---|---|
Chemische Bezeichnung | EN-GJS-600-3 |
Zustand | Zugprobe mit Lunker |
Ätzung | 3% Nital |
Ein Lunker, der ca. ein Drittel des Querschnitts der Zugprobe ausmachte, sorgte hier für schlechte Zugfestigkeitswerte (400 MPa Zugfestigkeit, 2 % Bruchdehnung). In der separat gegossenen Probe wurden die Vorgaben für die Sorte GJS-600-3 dagegen problemlos erreicht. Die Bruchfläche zeigt Quasispaltbruch (Spaltbruch mit Wabenbruchanteilen). Der Lunker ist mit einer Graphitschicht ausgekleidet. Beim Abkühlen löst der Austenit bzw. Ferrit immer weniger Kohlenstoff. Dieser diffundiert normalerweise zum vorhandenen Graphit (Kugeln) und scheidet sich dort aus. Er kann sich aber auch an freien Flächen, wie hier an der Lunkeroberfläche, ausscheiden.
Die Matrix ist perlitisch mit Ferritsäumen um die Graphitkugeln.
Graphitklassifizierung gemäß EN ISO 945-1:2019
- Graphitform VI
- Richtzahl für den Größenbereich: 5